paint-brush
Sind Black-Box-Orakel ein Risiko? DIA Lumina führt ein neues On-Chain-System einvon@ishanpandey
201 Lesungen

Sind Black-Box-Orakel ein Risiko? DIA Lumina führt ein neues On-Chain-System ein

von Ishan Pandey3m2025/03/26
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

DIA startet Lumina-Mainnet, um geschlossene Oracle-Systeme durch einen vollständig On-Chain-Datenüberprüfungsprozess für Blockchain-Netzwerke und DeFi-Anwendungen zu ersetzen.
featured image - Sind Black-Box-Orakel ein Risiko? DIA Lumina führt ein neues On-Chain-System ein
Ishan Pandey HackerNoon profile picture
0-item
1-item
2-item

Wie kann dezentrales Finanzwesen (DeFi) transparent funktionieren, wenn seine zentralen Datenquellen nicht verifizierbar sind? Die Abhängigkeit von Orakeln – Systemen, die externe Daten in Blockchain-Netzwerke einspeisen – ist seit langem eine Herausforderung. Die meisten Orakel funktionieren als geschlossene Systeme, in denen Datenbeschaffung, -aggregation und -berechnung außerhalb der Blockchain erfolgen. Dadurch erhalten die Nutzer ein Endergebnis, das nicht unabhängig verifiziert werden kann.


DIA , ein dezentraler Datenanbieter, hat das Lumina- Mainnet gestartet, eine Blockchain-basierte Oracle-Infrastruktur, die die undurchsichtige Datenverarbeitung eliminieren soll. Lumina zeichnet jede Phase des Oracle-Prozesses in der Blockchain auf und ermöglicht es Entwicklern, Institutionen und Blockchain-Netzwerken, die Beschaffung, Verarbeitung und Bereitstellung von Daten zu überprüfen und zu auditieren.

Die Rolle von Orakeln in Blockchain-Netzwerken

Orakel dienen als Vermittler, die Blockchain-Anwendungen mit realen Daten wie Vermögenspreisen, Marktkursen und Ereignisergebnissen versorgen. DeFi-Protokolle nutzen Orakel, um Transaktionen auf den Kredit-, Derivate- und Stablecoin-Märkten zu automatisieren. Die meisten bestehenden Orakelnetzwerke legen jedoch weder ihre Datenquellen noch die Methoden zur Berechnung der Endergebnisse offen. Nutzer müssen sich auf die Genauigkeit eines externen Systems verlassen, ohne Einblick in die Ergebnisgenerierung zu haben.


Dieser Mangel an Transparenz gilt als potenzielles Sicherheitsrisiko. Fehler, Manipulationen oder eine zentrale Steuerung in Oracle-Netzwerken können zu fehlerhaften Preisinformationen, Marktineffizienzen und finanziellen Verlusten führen. Die Einführung eines vollständig verifizierbaren Oracle-Systems soll diese Bedenken ausräumen, indem sichergestellt wird, dass alle Datenverarbeitungsprozesse transparent und überprüfbar sind.

Lumina und die DIA-Lasernet-Infrastruktur

DIA Lumina führt ein offenes Framework ein, mit dem Blockchain-Teilnehmer Oracle-Operationen in Echtzeit überprüfen können. Es macht blindes Vertrauen überflüssig, indem Datenbeschaffung, Rechenprozesse und Endergebnisse in der Blockchain aufgezeichnet werden.


Kernstück des Lumina-Systems ist DIA Lasernet, ein modulares Layer-2-Netzwerk (L2), das mit der Optimistic-Rollup-Technologie von Arbitrum aufgebaut wurde. Das Netzwerk ermöglicht die On-Chain-Ausführung von Oracle-Funktionen bei gleichzeitiger Kosteneffizienz. Es integriert außerdem eine modulare Datenverfügbarkeitsschicht, um sicherzustellen, dass alle Oracle-Transaktionen zugänglich und überprüfbar bleiben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Oracles, die auf geschlossenen Netzwerken von Validierungsknoten basieren, beseitigt Lasernet Off-Chain-Abhängigkeiten und macht jede Phase der Datenverarbeitung öffentlich überprüfbar.

Einführung und Anwendungsfälle

Institutionen wie Ripple und Stellar integrieren die transparenten Datenfeeds von DIA Lumina in ihre Blockchain-Infrastruktur. Mit der Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen und der zunehmenden Nutzung tokenisierter Real-World-Assets (RWAs) durch Finanzinstitute steigt die Nachfrage nach verifizierbaren Oracle-Lösungen. Die Gewährleistung einer vertrauenslosen Prüfbarkeit von Off-Chain-Daten gilt als zentrale Voraussetzung für die Integration der Blockchain-Technologie in traditionelle Finanzsysteme.


DIA hat Pläne für weitere System-Upgrades angekündigt, darunter zusätzliche kryptografische Sicherheitsmodule und erweiterte Oracle-Funktionen. Das System ist modular aufgebaut und ermöglicht so neue Entwicklungen, ohne dass grundlegende Änderungen an der bestehenden Architektur erforderlich sind.

Überlegungen für die Zukunft

Die Einführung von DIA Lumina unterstreicht einen Wandel in der Datenverifizierung in Blockchain-Netzwerken. Durch die Abkehr von undurchsichtigen Oracle-Modellen führt das System eine Methode ein, mit der jeder Aspekt der Datenverarbeitung überprüft und verifiziert werden kann. Ob sich dieser Ansatz zum Industriestandard entwickelt, bleibt abzuwarten. Er stellt jedoch eine Alternative zu den derzeit dominierenden geschlossenen Oracle-Netzwerken dar.


Vergessen Sie nicht, die Geschichte zu liken und zu teilen!

Offenlegung von Interessenkonflikten: Dieser Autor ist ein unabhängiger Autor, der über unsere Business-Blogging-Programm . HackerNoon hat den Bericht auf Qualität geprüft, die hierin enthaltenen Behauptungen gehören jedoch dem Autor. #DYO