
Apple ist zwar die marktkapitalisierte Aktie mit der höchsten Marktkapitalisierung, aber angesichts der drohenden Zölle scheint Apple nicht still zu sitzen. Kann eine große Investition in die Steigerung der US-Produktionskapazitäten die Attraktivität des Unternehmens für Investoren langfristig steigern?
Apple (NASDAQ: AAPL) beabsichtigt zu investieren
Entscheidend ist, dass das Unternehmen durch seine Initiative die Schaffung von 20.000 neuen Arbeitsplätzen erwartet. Viele neue Stellen entstehen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Software und künstliche Intelligenz (KI).
Obwohl Apples Informationen darüber, wohin die 500 Milliarden Dollar genau fließen sollen, eher vage waren, erklärte der Technologieführer, dass die Summe alles von Ausgaben für Zulieferer bis hin zu Apple TV+-Produktionen umfasse, behauptete CEO Tim Cook, dass der Schritt die optimistische Haltung des Unternehmens hinsichtlich der Zukunft amerikanischer Innovationen unterstreiche.
Apples Ankündigung erfolgte nur wenige Tage nach einem Treffen zwischen Cook und Präsident Donald Trump, der seit langem behauptet, Unternehmensinvestitionen in den USA Priorität einzuräumen.
Mit der Investition soll eine neue, über 23.000 Quadratmeter große Fabrik in Houston (Texas) entstehen, in deren Mittelpunkt die Produktion von Apple Intelligence AI-Servern stehen wird, die bislang außerhalb der USA hergestellt wurden.
Aus diesem Grund haben Beobachter vermutet, dass Apples Ausgaben durch die Einführung hoher Handelszölle zwischen den USA und China ausgelöst wurden. Aber was bedeutet das für AAPLs Aussichten an der Wall Street?
William Kerwin, leitender Aktienanalyst bei Morningstar, hat angedeutet, dass Apples Ausgabenplan ein
Apple kennt sich offensichtlich mit Trumps Ausnahmeregelungen aus und konnte während der ersten Amtszeit des Präsidenten eine Ausnahmeregelung erwirken. Daher ist der Zeitpunkt der jüngsten Ankündigung besonders aussagekräftig und könnte dem Unternehmen helfen, zusätzliche Ausnahmeregelungen zu erhalten, um Zölle auf andere Importe außerhalb Chinas zu vermeiden.
Trumps Bereitschaft, Organisationen zu belohnen, die bedeutende Investitionen in den Vereinigten Staaten tätigen, wurde durch seine Aussage unterstrichen, als der designierte Präsident behauptete, dass jede Person oder Firma
Die umstrittene Haltung des Präsidenten, die Geste auf „alle Umweltgenehmigungen“ auszudehnen, bekräftigt seinen Standpunkt „Wachstum um jeden Preis“.
Doch Trumps Bereitschaft, Zölle als zentrales Verhandlungsinstrument mit Handelspartnern einzusetzen, hat dazu geführt, dass immer mehr führende Wall-Street-Unternehmen um ihren Schwung kämpfen.
Der S&P 500 stagniert seit der Amtseinführung des Präsidenten weitgehend, und die Einführung von Zöllen hat ein Umdenken in der Art und Weise ausgelöst, wie Unternehmen ihre Lieferketten managen.
„Trumps Handelspolitik wird wahrscheinlich zu erheblichen Verschiebungen auf den globalen Märkten führen und die exportorientierten US-Industrien tiefgreifend beeinflussen“, erklärt Maxim Manturov, Leiter der Investmentforschung bei Freedom24. „Während Zölle bestimmte inländische Sektoren kurzfristig vor ausländischer Konkurrenz schützen können, können sie aufgrund höherer Preise für importierte Waren auch zu höheren Kosten für Verbraucher und Unternehmen führen.“
„Folglich könnten Unternehmen, die mit höheren Produktionskosten konfrontiert sind, Schwierigkeiten bei der Gewinnspanne haben, es sei denn, sie können diese Kosten ohne Marktanteilsverlust an die Verbraucher weitergeben.“
Dies lässt darauf schließen, dass Apples Strategie darin besteht, einen möglichen Handelskrieg mit den USA zu umgehen, indem es als Friedensangebot an den Präsidenten in die heimische Produktion investiert. Dieser Schritt könnte dazu beitragen, die Marktentwicklung weiter zu verbessern, während andere Wall-Street-Führer darum kämpfen, Trumps aggressive Haltung in Bezug auf Zölle zu beschwichtigen.
In seinem ersten Quartal meldete Apple einen Umsatzanstieg von 4 % gegenüber dem Vorjahr auf 124,3 Milliarden Dollar, während das iPhone
Der nachlassende Wachstumszyklus beim iPhone bleibt für das Unternehmen ein Knackpunkt und es scheint, dass die erfolgreiche Einführung künstlicher Intelligenzfunktionen von entscheidender Bedeutung sein wird, um auf dem weltweiten Smartphone-Markt verlorenen Boden wieder gutzumachen.
Trotzdem plant Apple, 20.000 neue Mitarbeiter einzustellen, zu einem Zeitpunkt, an dem
Da viele dieser Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung tätig sind, könnte dies eine zeitgemäße Rekrutierungskampagne für ein Unternehmen sein, das nach generativen KI-Innovationen sucht, um verlorene iPhone-Verkäufe zurückzugewinnen.
Am 11. Februar, AAPL
Für Anleger ist das stagnierende Wachstum von Apple in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 ein Hinweis darauf, dass die Aktie den größeren Problemen an der Wall Street zum Opfer fällt. Doch wenn man das Wachstum über die durch Trumps Zölle verursachten Komplikationen in der Lieferkette hinaus strategisch plant, könnte die Aktie des Unternehmens während der zweiten Amtszeit des Präsidenten über ausreichend Widerstandsfähigkeit verfügen.
An dieser Stelle ist es wichtig, noch einmal darauf hinzuweisen, dass Trumps Präsidentschaft von Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit geprägt war. Angesichts der bekanntermaßen unverblümten Haltung des Präsidenten zu wichtigen politischen Entscheidungen können wir davon ausgehen, dass der S&P 500 in absehbarer Zukunft volatiler bleiben wird.
Vor diesem Hintergrund ist es für Anleger, die sich für die AAPL-Aktie interessieren, ratsam, das weitere makroökonomische Umfeld kontinuierlich auf Anzeichen neuer Trends und neuer Tarifentwicklungen zu prüfen, die sich auf die Aktie auswirken könnten.
Obwohl die Zukunft ungewiss ist, wird Apples proaktive Strategie, in die US-Produktion zu investieren, wahrscheinlich beim Präsidenten gut ankommen. Auf lange Sicht könnte der 500-Milliarden-Dollar-Plan des Technologiegiganten eine großartige Maßnahme zur Zukunftssicherung sein.